ATIB-Zentralleitung besucht Süddeutschland
Die 26. Amtsperiode der ATIB-Zentralleitung setzt ihre Besuche bei regionalen Organisationen fort. Unter der Leitung von Generalsekretär Imam Cengiz fand das zweite Treffen der neuen Führung mit lokalen Mitgliedern in Salach statt.
Bei der erweiterten Regionalversammlung in Baden-Württemberg trafen sich Cengiz und sein Team, darunter Generalsekretärin Özlem Başöz, Jugendvertreterin Nisa Ulusoy und Presseverantwortlicher Muhsin Ceylan, mit Vereinsvertretern aus Plochingen, Göppingen, Herrenberg und Horb. Gastgeber war Salach-Vorsitzender Yasin Bilici.
Das Treffen begann mit Begrüßungen durch Yasin Bilici und Regionalleiter Murat Bayezit. Anschließend eröffnete Ilyas Çimen die Versammlung mit einer Koranrezitation. Nach dem Meeting besuchte das ATIB-Zentralteam den Türkischen Kulturverein Göppingen und sprach dort mit Mitgliedern über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.
Im Fokus der Veranstaltung standen Migration und die Rolle der Zivilgesellschaft, vorgestellt von Generalsekretärin Başöz, sowie Bildung und kulturelle Werte, präsentiert von Melda Bayezit. Muhsin Ceylan sprach über das mediale Bild der türkischen Gemeinschaft in Deutschland. Die Diskussion drehte sich um die Frage, wie regionale Vereine ihre Angebote zielgerichteter auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zuschneiden können.
„Nicht nur besucht werden, sondern auch selbst besuchen“
Generalsekretärin Başöz betonte die Bedeutung dieser Besuche: „Wir wollen nicht nur empfangen werden, sondern aktiv den Kontakt zu unseren lokalen Vereinen suchen.“ Ziel sei es, eine gemeinsame Strategie für die Zukunft zu entwickeln. Gastgeber Yasin Bilici bedankte sich für die rege Beteiligung und die Möglichkeit zum direkten Austausch.
Am zweiten Tag besuchte die ATIB-Delegation die Türkischen Kulturvereine in Göppingen und Kornwestheim. Dort informierten sich die Vertreter über soziale, kulturelle und bildungsbezogene Projekte und erörterten, wie der Zentralverband die Arbeit der Regionalvereine besser unterstützen kann.
Die Veranstaltung endete mit der Rezitation der Sure Al-Asr durch Ilyas Çimen – ein symbolischer Abschluss für einen produktiven Austausch.