ATIB Fürth Türk Ocağı feiert sein 40-jähriges Bestehen
Das ATIB Fürth Türk Ocağı, das seit vier Jahrzehnten unter dem Dach von ATIB aktiv ist, feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. In diesem Rahmen organisiert der Verein zahlreiche kulturelle und religiöse Programme, die die Gemeinschaft bereichern.
Zu den besonderen Höhepunkten der Feierlichkeiten zählte kürzlich eine Theateraufführung anlässlich des Jahrestags des Sieges von Çanakkale, die von der ATIB-Kultur- und Kunstabteilung vorbereitet wurde und großen Anklang fand. Am vergangenen Wochenende folgte eine weitere Veranstaltung mit einer Kutlu-Doğum-Feier und einer Koranrezitation, die erneut breite Anerkennung erhielt.
Großes Interesse an der Veranstaltung
Die Feierlichkeiten in Nürnberg wurden durch die Teilnahme hochrangiger Gäste bereichert, darunter:
- İhsan Öner, ATIB-Generalsekretär
- Mümin Şener, Religionsattaché des türkischen Generalkonsulats in Nürnberg
Die Veranstaltung begann mit der türkischen Nationalhymne, gefolgt von einer Koranrezitation durch den Religionsgelehrten Hüseyin Nalkıran, der in der Selimiye-Moschee in Fürth tätig ist.
In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende des Fürth Türk Ocağı, Hakan Öztürk, die Bedeutung dieses Meilensteins:
„Wir sind stolz darauf, 40 Jahre des Bestehens hinter uns zu haben. Ich möchte unseren verstorbenen Wegbereitern mit Respekt gedenken und allen danken, die zum Aufbau und Fortbestehen unseres Vereins beigetragen haben. Besonders danke ich den Mitgliedern unseres Vereins, die uns nie alleine gelassen haben.“
Islamische Werte und gesellschaftliche Verantwortung
Nach dem Vortrag der Ilahi-Gruppe des Vereins hielt Mümin Şener, Religionsattaché des türkischen Generalkonsulats in Nürnberg, einen Vortrag über die Bedeutung der Kutlu-Doğum-Woche. Dabei hob er hervor, dass ein Muslim vor allem ein zuverlässiger und ehrenhafter Mensch sein müsse:
„Ein Muslim hält sein Wort, begeht keine Täuschung, ist ein Mensch des Vertrauens und geht mit anvertrauten Dingen gewissenhaft um. Sein Charakter zeichnet sich durch Ehrlichkeit aus.“
Er betonte zudem die Notwendigkeit, sich um die nachfolgenden Generationen in Europa zu kümmern und verwies auf die Worte des Propheten:
„Wer nicht als vertrauenswürdig gilt, kann nicht ins Paradies eintreten.“
Botschaft von ATIB-Generalsekretär İhsan Öner
Nach weiteren Koranrezitationen durch Cevdet Akan (DİTİB Eyüp-Sultan-Moschee) und İbrahim Eker (DİTİB Yunus-Emre-Moschee Forchheim) wurde ATIB-Generalsekretär İhsan Öner auf die Bühne eingeladen.
In seiner Rede betonte er die zentrale Botschaft des Kutlu-Doğum-Programms:
„Es geht nicht nur darum, unseren Propheten zu gedenken, sondern vor allem darum, ihn wirklich zu verstehen und seinem Vorbild zu folgen. Er ist der Architekt der Liebe und ein Beispiel für die gesamte Menschheit.“
Öner unterstrich, dass der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) nicht nur als Ehemann, Vater und Sohn, sondern auch als Führer und Vorbild in allen Lebensbereichen diente.
Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erklärte er:
„Leider werden die Probleme der muslimischen Gemeinschaft bei der Bewahrung ihrer Werte immer größer. Besonders in den Medien und der Politik in der Türkei sowie in Europa gibt es immer wieder spaltende Rhetorik. Doch das Schüren von Spannungen bringt niemandem einen Nutzen. Politische Konflikte sollten durch Dialog gelöst werden. Wir alle müssen uns von Handlungen und Äußerungen fernhalten, die Unruhe in der Gesellschaft stiften.“
Ein gelungener Abschluss mit Gebeten und Ehrungen
Nach einer abschließenden Koranrezitation durch Seyfettin Çoban, den Imam der ATIB-Moschee in Mainz, wurde in gemeinschaftlicher Atmosphäre für Einheit und Zusammenhalt gebetet.
Zum Abschluss erhielten verdiente Mitglieder und Unterstützer des Vereins Ehrenplaketten als Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement.
Mit dieser Veranstaltung hat das ATIB Fürth Türk Ocağı nicht nur seine 40-jährige Erfolgsgeschichte gewürdigt, sondern auch seine Rolle als kulturelles und religiöses Zentrum in der Region weiter gefestigt.