Atib-Mitglieder trafen sich zum 30-jährigen Jubiläum

Atib-Mitglieder trafen sich zum 30-jährigen Jubiläum

Die Europäische Türkisch-Islamische Union (Atib), die 1987 mit der Vision gegründet wurde, eine starke Gemeinschaft in ihrer geografischen Heimat aufzubauen und die Menschen zum Guten aufzurufen, feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsveranstaltung.

Die 30-Jahr-Feierlichkeiten, die mit einer Koranrezitation durch angesehene Gelehrte im Konferenzsaal des Atib-Zentrums zu Beginn des Jahres begannen, wurden im Laufe des Jahres mit Podiumsdiskussionen, offenen Foren und weiteren Sonderveranstaltungen fortgesetzt. Den krönenden Abschluss bildete ein großes Fest, das Atib-Mitglieder erneut zusammenführte.

Neben dem amtierenden Atib-Generalsekretär İhsan Öner nahmen auch der Gründungspräsident M. Serdar Çelebi sowie der ehemalige Vorsitzende Selahattin Saygın an der Veranstaltung teil, die eigens aus der Türkei angereist waren.

Emotionaler Auftakt und bedeutende Reden

Die Feier, die von Mehmet Baş moderiert wurde, begann mit einer Koranrezitation von Ahmet Demirci, dem Religionsbeauftragten von Atib Mülheim. Anschließend wurde die türkische Nationalhymne gesungen. Für einen besonders emotionalen Moment sorgte Ozan Yusuf Polatoğlu, der sein eigens für das 30-jährige Jubiläum verfasstes Gedicht vortrug.

Nach einem Video, das die Anfänge und die Bedeutung der türkischen Gemeinschaft in Europa beleuchtete, wurde İhsan Öner ans Rednerpult gebeten.

„Heute sprechen wir über die kommenden 30 Jahre. Unsere Gemeinschaft hat in all diesen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung dieses Landes geleistet. Doch leider haben die politischen Spannungen der letzten Zeit die positiven Entwicklungen der vergangenen 56 Jahre überschattet. Diese Spannungen sind zu einem zwischenstaatlichen Konflikt geworden und wirken sich leider auch auf unsere Zivilgesellschaft aus. Besonders bedenklich ist, dass selbst Grundschulkinder in Schulen nach den politischen Ansichten ihrer Eltern befragt und dadurch Vorurteile verstärkt werden. Dies betrachten wir als einen Mangel an Respekt gegenüber unserer Gemeinschaft. Unsere Aufgabe ist es, diese Spannungen abzubauen und dafür zu sorgen, dass sich unser soziales Umfeld wieder normalisiert.“

Stimmen der Vergangenheit und der Zukunft

Selahattin Saygın, ehemaliger Atib-Vorsitzender, hob in seiner Rede hervor, dass der Weg der letzten 30 Jahre nicht einfach war:

„Jeder hier im Saal weiß genau, wie schwierig es awar, diesen Punkt zu erreichen. Dies ist nicht nur eine Organisation, sondern eine Herzensangelegenheit, eine Überzeugungssache, die viel Mühe erfordert. Ich umarme jeden, der dazu beigetragen hat, mit Dankbarkeit und Respekt.“

Der Gründungspräsident von Atib, M. Serdar Çelebi, betonte in seiner Ansprache, dass Atib stets das Ziel verfolgt habe, eine starke türkische Gemeinschaft in Europa aufzubauen.

„Wir haben jahrelang für das Wahlrecht türkischer Staatsbürger im Ausland gekämpft – und zum Glück haben wir es erreicht. Doch mit dieser Errungenschaft kamen auch neue Herausforderungen. Unsere Vereine beschäftigen sich heute fast ausschließlich mit der politischen Agenda in der Türkei, und die Konzentration auf das Leben hier in Europa nimmt allmählich ab. Diese Entwicklung bereitet uns Sorgen.“

Anerkennung für Engagement und musikalischer Abschluss

Nach den Reden trugen die Jugendgruppen von Atib zur festlichen Atmosphäre bei: Orhan Yavuz sang traditionelle türkische Lieder, während Fikret Turan und Uğur Çakıcı, der Vorsitzende des Atib-Vereins in Oberhausen, Gedichte vortrugen.

Im Anschluss überreichte İhsan Öner gemeinsam mit M. Serdar Çelebi und Selahattin Saygın Erinnerungsplaketten an verdiente Persönlichkeiten:

  • Ehemalige Vorsitzende der Jugend-, Frauen- und Mädchenorganisationen
  • Leitende Mitglieder von AYÖG Inter-Akademie und der Hilal-Hilfsorganisation

Besonders geehrt wurden Ozan Yusuf Polatoğlu und Ahmet Baydaroğlu, die durch ihre Musik zur Identitätsbildung der türkischen Gemeinschaft in Europa beigetragen haben.

Nach der zweiten Video-Präsentation über die Arbeit von Atib ging die Veranstaltung in die festliche Schlussphase über. Türkische Lieder und Hymnen wurden in begeisterter Atmosphäre gemeinsam gesungen und rundeten den Abend ab.

Mit großer Begeisterung und Zusammenhalt endete das 30-jährige Jubiläumsfest von Atib – ein bedeutender Meilenstein für die türkische Gemeinschaft in Europa.

Beitrag Teilen