ATIB-Panelreihe „Migration und Mensch“
Die Europäische Türkisch-Islamische Union (ATIB) setzt ihre Arbeit durch Panels, Konsultationstreffen und Konferenzen fort, um aktuelle Themen in Europa, die Verbindung zur Türkei und menschliche Entwicklungen zu beleuchten.
Nach einer Diskussionsrunde mit Intellektuellen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen über die Frage, wie auf gesellschaftliche Veränderungen in Europa reagiert werden sollte, fanden nun weitere Veranstaltungen statt.
Im Rahmen der „Migration und Mensch“-Panels hielten die Dozenten Assoc. Prof. Dr. Levent Bayraktar und Assoc. Prof. Dr. Fulya Bayraktar Vorträge in den ATIB-Vereinen Plochingen und Darmstadt sowie im ATIB-Hauptsitz.
Die Themen der Vorträge
- Levent Bayraktar befasste sich mit der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext religiöser und nationaler Werte. Dabei stellte er die Sichtweise von Yunus Emre und anderen Sufis zu diesem Thema vor.
- Fulya Bayraktar sprach über den Einfluss der Globalisierung auf den Menschen und erklärte, wie Glaube, Heimat und kulturelle Identität als Schutzschild gegen die Herausforderungen der Globalisierung dienen können.
Appell an die Gemeinschaft: Bildung als Schutz vor Assimilation
ATIB-Generalsekretär İhsan Öner betonte in seiner Abschlussrede die Bedeutung solcher Bildungsveranstaltungen für die türkische Gemeinschaft in Europa:
„Unsere einzige Schutzmauer gegen Assimilation und andere Risiken ist eine gut ausgebildete und informierte Gemeinschaft. Es ist entscheidend, dass wir uns aktiv an solchen Veranstaltungen beteiligen.“
Das große Interesse und die lebhaften Diskussionen während des Panels zeigten, dass das Thema bei der türkischen Gemeinschaft in Europa auf großes Interesse stößt. Die Veranstaltung wurde von dem bekannten Schriftsteller Orhan Aras moderiert.