Der Zerfall Jugoslawiens und das Massaker von Srebrenica

Der Zerfall Jugoslawiens und das Massaker von Srebrenica

Nach dem Ersten Weltkrieg entstand Jugoslawien als multiethnischer Staat mit orthodoxen, katholischen und muslimischen Bevölkerungsgruppen. 1941 griffen Nazi-Deutschland und faschistisches Italien das Land an und zerschlugen es. Nach dem Zerfall des Ostblocks erklärten verschiedene ethnische Gruppen ihre Unabhängigkeit.

Am 25. Juni 1991 wurden Kroatien und Slowenien unabhängig. Am 1. März 1992 stimmten bosnische Muslime und Kroaten für die Unabhängigkeit Bosniens, die am 5. April 1992 unter Alija Izetbegović ausgerufen wurde. Bosnische Serben lehnten dies ab, riefen mit serbischer Militärhilfe ihre eigene Republik aus und begannen ethnische Säuberungen gegen Muslime und Kroaten.

Das Massaker von Srebrenica

Srebrenica, eine von der UN als „Schutzzone“ deklarierte Stadt, wurde im Juli 1995 von serbischen Truppen unter Ratko Mladić eingenommen. Die UN-Friedenstruppen entwaffneten die bosnischen Muslime zuvor unter dem Vorwand des Schutzes. Am 11. Juli 1995 übergab der niederländische UN-Kommandant 25.000 Flüchtlinge an serbische Einheiten, die daraufhin etwa 8.300 bosnische Männer und Jungen brutal ermordeten. Die Leichen wurden zerstückelt und in Massengräbern verscharrt.

Die Rolle der internationalen Gemeinschaft

Der UN-Sicherheitsrat wusste laut Recherchen über den serbischen Angriff, griff aber nicht ein. Die Niederlande, die Srebrenica schützen sollten, zogen sich zurück und überließen die Muslime ihrem Schicksal. Der Internationale Gerichtshof erkannte das Massaker als Völkermord an, entband jedoch Serbien von jeglicher Verantwortung.

Hauptverantwortliche

  • Ratko Mladić – Serbischer General, Hauptverantwortlicher für den Genozid, 2011 verhaftet, lebenslange Haft.
  • Momčilo Krajišnik – Serbischer Politiker, 2006 zu 27 Jahren Haft verurteilt, später auf 20 Jahre reduziert.
  • Biljana Plavšić – Ehemalige Präsidentin der Republika Srpska, zu 11 Jahren Haft verurteilt, 2009 vorzeitig entlassen.
  • Zdravko Tolimir – Geheimdienstchef, 2007 verhaftet, wegen ethnischer Säuberungen angeklagt.

Fazit

Der Völkermord von Srebrenica bleibt das schlimmste Massaker in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Täter wurden teilweise bestraft, doch viele Fragen zur Mitschuld der internationalen Gemeinschaft bleiben bis heute unbeantwortet.

Beitrag Teilen