Frauen diskutierten ihre Herausforderungen in der Türkei
Die Frauenorganisation der Europäischen Türkisch-Islamischen Union (Atib) veranstaltete erstmals ihr internes Bildungsseminar in der Türkei. In Antalya trafen sich die Vorsitzenden der Frauenvereine und die Verantwortlichen der Jugendorganisationen von Atib, um sich weiterzubilden und auszutauschen.
Drei Tage intensiver Austausch und Weiterbildung
Während des dreitägigen Seminars nahmen die teilnehmenden Frauen an Schulungen zum Thema „Führung und Organisation“ teil und erhielten wertvolle Einblicke von Experten auf diesem Gebiet.
Der erste Tag begann mit einer Kulturtour durch Antalya, die mit Unterstützung der Abteilung für Kultur- und Sozialdienste der Stadtverwaltung von Antalya organisiert wurde. Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit, die historischen und touristischen Stätten der Stadt zu erkunden. Fachkundige Führer informierten über die kulturellen und geografischen Besonderheiten dieser alten Seldschuken-Stadt.
Zweiter Tag: Führung, Psychologie und Entscheidungsfindung
Der zweite Tag begann mit einer Präsentation von Hacer Diker, der Vorsitzenden der Atib-Frauenorganisation. Unter dem Titel „Vereinsstrukturen und die Vorbildfunktion weiblicher Führungskräfte“ hob sie die bedeutende Rolle der Frauen in den Vereinen hervor. Sie dankte den engagierten Frauen für ihre Zeit und ihre Arbeit und würdigte sie als Leuchtfiguren für die Zukunft der türkischen Gemeinschaft in Europa.
Am Nachmittag hielt der renommierte Wissenschaftler und Rektor der Universität Üsküdar, Prof. Dr. Nevzat Tarhan, einen Vortrag über „Frauenpsychologie und Führungsstärke“. Dabei behandelte er Themen wie:
- Emotionale Kontrolle und die Bedeutung eines starken Gedächtnisses
- Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Führung und Entscheidungsprozesse
- Strategien zur Stressbewältigung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Unterschiedliche Modelle zur Entscheidungsfindung in der Führungsebene
In der anschließenden Diskussionsrunde beantwortete Prof. Tarhan die Fragen der Teilnehmerinnen. Sein abschließender Satz „Ein guter Mensch zu sein ist keine Tugend, sondern die Miete, die wir für unsere Existenz zahlen“ hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Dritter Tag: Frauen in der Gesellschaft und ihre Rolle in der Zukunft
Am letzten Tag hielt der Vorsitzende der Soziologie-Abteilung der Mittelmeer-Universität, Prof. Dr. Suat Kolukırık, einen Vortrag zum Thema „Führung und die Welt der Frauen“.
Er betonte, dass Frauen eine entscheidende Rolle für die soziale Stabilität und Entwicklung der Gesellschaft spielen. Dabei stellte er die Frage: „Wer sind wir?“ und wies darauf hin, dass:
- Das kapitalistische System Frauen in eine wirtschaftlich definierte Rolle drängt
- Muslime es bislang versäumt haben, ein Gegenmodell zu diesem System zu entwickeln
- Mütter aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme oft nicht die Möglichkeit haben, ihre Kinder ideal zu erziehen
Er untermauerte seine Thesen mit historischen Beispielen aus der islamischen und türkischen Geschichte und betonte, dass jede Gesellschaft durch gemeinsame Werte zusammengehalten wird. Seiner Meinung nach liegt es an den türkischen Frauen, die Gesellschaft wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Anschließend hielt die Soziologin Derya Yiğit eine Präsentation mit dem Titel „Frauen und ihre Talente“.
Ein erfolgreiches Seminar mit positiven Aussichten
Das interne Bildungsseminar in der Türkei diente vor allem dazu, die engagierten Frauen innerhalb der Atib-Organisation zu stärken, sie zu motivieren und ihre zukünftige Arbeit zu planen. Die Frauenvereinsvorsitzenden und weiblichen Führungskräfte zeigten sich sehr zufrieden mit dem Seminar und äußerten den Wunsch nach einer Wiederholung.
Nach drei inspirierenden Tagen in Antalya kehrten die Teilnehmerinnen mit neuer Motivation, neuer Energie und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl in ihre zweite Heimat Deutschland zurück.