Kutlu-Doğum- und Hatim-Zeremonie im ATIB Köln Bildungs- und Kulturzentrum
Die erfolgreiche Bildungs- und Kulturarbeit in den ATIB-angegliederten Vereinen wird von der Gemeinschaft mit großer Anerkennung verfolgt. Trotz einer leichten Verzögerung aufgrund zahlreicher Veranstaltungen in der Region konnte das ATIB Köln Bildungs- und Kulturzentrum die Kutlu-Doğum-Feier und Hatim-Zeremonie mit einer großen Teilnehmerzahl erfolgreich durchführen.
Die Veranstaltung bot emotionsgeladene Momente der Liebe zum Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) und wurde mit viel Hingabe organisiert.
Eine liebevoll gestaltete Veranstaltung
Der Religionsgelehrte Saadettin Muştakoğlu, der die Veranstaltung zusammen mit seiner Frau sowohl vorbereitet als auch moderiert hatte, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung einer soliden religiösen Bildung und forderte, dass diese attraktiver und ansprechender gestaltet werden müsse.
Nach der bewegenden Koranrezitation durch den jungen Schüler Ahmet Can Bayraktar wurde die türkische Nationalhymne gemeinsam gesungen. Anschließend begrüßte Mustafa Özkan, Vorsitzender des Vereins, die Gäste und bedankte sich für die Teilnahme. Er kündigte an, dass derartige Programme weiterhin regelmäßig stattfinden werden.
Ein besonderes Highlight des Abends war die von 30 Kindern vorgetragene Rezitation von Ilahis und Gedichten, die mit großer Begeisterung aufgenommen und mit lang anhaltendem Applaus gewürdigt wurde.
Botschaft von ATIB-Vizepräsident Harun Kılıç
Als ATIB-Generalsekretär Harun Kılıç das Wort ergriff, unterstrich er die Bedeutung der ATIB-Vereine für die Gemeinschaft:
„Die heutige Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie unverzichtbar unsere Vereine sind. Diese Vereine, die uns von der ersten Generation anvertraut wurden, sind ein wertvolles Erbe. Und zum Glück sehen wir eine neue Generation, die bereit ist, diese Verantwortung weiterzuführen.“
Kılıç betonte, dass Muslime oft die äußerlichen Aspekte der Sunnah des Propheten zu praktizieren versuchen, jedoch Schwierigkeiten haben, seine moralischen Prinzipien konsequent in ihr Leben zu integrieren:
„Wir bemühen uns, die äußerlich sichtbaren Sunnah-Praktiken unseres Propheten zu befolgen, wie etwa das Tragen eines Bartes oder bestimmte Tischsitten. Doch was ist mit dem, was er nicht tat? Unser Prophet hat niemals gelogen, niemals Unrecht begangen, nie das Eigentum anderer angegriffen. Er hat nicht verleumdet, nicht gespalten, nicht intrigiert. Es ist unsere Pflicht, seine edlen Charaktereigenschaften in unser tägliches Leben zu integrieren.“
Gemeinschaftlicher Abschluss mit kulinarischem Genuss
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung lud die Frauenorganisation des Vereins die Gäste zu einem kulinarischen Basar, bei dem hausgemachte Spezialitäten angeboten wurden. Die Veranstaltung endete in einer warmherzigen Atmosphäre, die den Geist der Brüderlichkeit und Gemeinschaft unterstrich.
Mit dieser Feier wurde nicht nur die Kutlu-Doğum-Woche auf bedeutungsvolle Weise begangen, sondern auch die Bedeutung religiöser Bildung und moralischer Werte erneut ins Bewusstsein gerufen.