ÜBER UNS
- Über Uns
- Zweck der ATIB
- Grundsätze der ATİB
- Gemeinnützigkeit der ATİB
- Finanzierung der ATIB
- Zusammenarbeit der ATIB
- Organe der ATIB
- Vorstand
- Das Bratungsgremium
- Jahreskongress
- Grundsätze und Aktivitäten der ATIB
- Bildungsarbeit für Jugendliche
- Studien- und Kulturreisen
- Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Seminare
- Organisation der Pilgerfahrt
- Folklore und Theatergruppe
- Sportliche Aktivitäten
- ATIB Bestattungshilfefonds
- Puplikation
Über Uns
In den 60‘er Jahren immigrierten viele Türken in die westeuropäischen Staaten, unter anderem nach Deutschland ein. Wie Max Frisch sagte, wurden zwar nur Arbeitskräfte angefordert, es kamen aber Menschen mit eigenen Kulturen, Sozialstrukturen und Familien.Diese Menschen hatten Bedürfnisse verschiedener Art und meldeten sich immer stärker zu Wort. Um ihre sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse nach innen und außen zu artikulieren, gründeten sie verschiedene Vereine.
Diese auf regionaler Ebene tätigen Vereine stießen mit der Zeit bei Fragen, welche die existentiellen Probleme der türkischstämmigen Einwanderer in dieser für sie fremden Mehrheitsgesellschaft betrafen, an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.
Wegen dieser Notwendigkeit entschlossen sich die Vertreter
dieser einzelnen Vereine, die mit den kulturellen,
religiösen, und sozialen Problemen ihrer Mitglieder
konfrontiert waren, im Oktober 1987 in Nieder-Olm/Mainz
einen Dachverband mit dem Namen, Union der Türkisch-Islamischen
Kulturvereine in Europa e.V., ATİB, mit Sitz in Köln zu
gründen.
[zurück nach oben]
Zweck der ATİB
- Zweck der Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine e.V.
(ATİB) ist die kulturellen, sozialen, sowie juristischen Interessen
der türkisch-muslimischen Minderheit zu vertreten. ATİB setzt
sich für die Förderung der Völkerverständigung für Akzeptanz
und Freundschaft der unterschiedlichen Kulturen ein, um ein
gemeinsames Leben in der Gesellschaft ohne Ausgrenzung und
Diskriminierung zu ermöglichen. Das Ziel ist die kulturelle
und religiöse Identität der türkischstämmigen Einwanderer in
Deutschland zu pflegen, zu bewahren und sie als Bereicherung
in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.
[zurück nach oben]
Grundsätze der ATİB
- Es werden keine parteipolitischen Interessen vertreten
- Die ATİB hat die Unabhängigkeit gegenüber politischen Parteien jederzeit zu wahren.
- Die sozialen, kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Interessen der in Europa lebenden türkischen Mitbürger werden gefördert.
- Die ATİB organisiert Maßnahmen und Initiativen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, sowie zur friedlichen Konfliktregelung in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf und ist bemüht, mit jeder Vereinigung, die sich für diese Ziele einsetzt, zusammenzuarbeiten.
- Die ATİB macht bei ihren Aktivitäten keine Unterschiede zwischen den Menschen verschiedener Nationalitäten, Hautfarben, Religionen und politischen Meinungen.
- Als muslimisch-türkische Minderheit in Deutschland betrachten wir uns als Teil dieser Gesellschaft und Deutschland als unsere zweite Heimat.
- Als ATİB bekennen wir uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der
Bundesrepublik Deutschland.
[zurück nach oben]
Gemeinnützigkeit der ATİB
- Die ATİB ist gemeinnützig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke
der Abgabenordnung.
[zurück nach oben]
Finanzierung der ATİB
- Die ATİB finanziert sich ausschließlich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen,
aus Erträgen von Veranstaltungen und aus dem Verkauf von Büchern,
Zeitschriften und Video-/Musik cd.
[zurück nach oben]
Zusammenarbeit der ATİB
- Die ATİB arbeitet vor allem mit den öffentlichen Instanzen und den zivilen Massenorganisationen zusammen, um die Lösung der sozio-kulturellen Probleme der türkischen Einwanderer und die Integration untereinander in einer multikulturellen Gesellschaft sicherzustellen.
- Die ATİB bemüht sich in Zusammenarbeit mit dem ZMD (Zentralrat der Muslime in Deutschland dessen Mitglied sie ist, mit den in Deutschland lebenden Muslimen in religiösen Angelegenheiten gemeinsam zu handeln. Neben dem ZMD ist die ATİB auch Mitglied im KRM (Koordinationsrat der Muslime in Deutschland).
- Die ATİB ist auch Mitglied einer Institution mit dem Namen "Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt."
- Die ATİB hilft auch durch Zusammenarbeit mit dem MHW (Menschliches Hilfswerk e.V.) bei der Überführung zur Beerdigung von im Ausland verstorbenen Mitgliedern und bei der Erledigung der damit verbundenen Formalitäten.
- Die ATİB hilft durch Zusammenarbeit mit der „Hilal Hilfsorganisation
e.V.“ den hilfsbedürftigen Menschen und den Opfern von Naturkatastrophen
in verschiedenen Regionen der Welt.
[zurück nach oben]
Organe der ATIB
Vorstand
- Der Vorstand, der von der Mitgliederversammlung mit Mehrheit für die Dauer von zwei Jahren gewählt wird, besteht aus einem Vorstandsvorsitzenden mit mindestens zwei Stellvertretern, einem Generalsekretär sowie aus einem Kassenwart mit jeweils einem Stellvertreter.
- Der Vorstandsvorsitzende wird getrennt bei der Vorstandswahl
der Mitgliederversammlung für zwei Jahre direkt gewählt.
[zurück nach oben]
Der Aufsichtsrat
- Der Aufsichtsrat wird von der Mitgliederversammlung mit
einfacher Mehrheit für die Dauer von zwei Jahren gewählt
und besteht aus drei Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat die
Aufgabe, die Tätigkeit der ATIB zu beaufsichtigen und Vorschläge
zur besseren Aufgabenerfüllung des Vorstands schriftlich zu
unterbreiten.
[zurück nach oben]
Das Beratungsgremium
- Der Vorstand schlägt mehrere Personen als Kandidaten zum Beratungsgremium vor, die von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt werden.
- Das Beratungsgremium hat die Aufgabe ein Diskussionsforum
zu sein, um alle möglichen Themen zu diskutieren, sodass eine
Meinungsbildung zwischen dem Vorstand und der Basis existiert.
[zurück nach oben]
Jahreskongress (Mitgliederversammlung)
- Nach Ablauf der zweijährigen Amtsperiode findet eine Mitgliederversammlung der ATIB statt, an der traditionell auch Politiker, Staatsmänner, Wissenschaftler, Journalisten, Schriftsteller, Gewerkschaftler, Botschafter und Konsulate aus Deutschland, der Türkei und anderen Ländern, sowie die Vertreter der Migrantendachverbände teilnehmen.
- Beim Jahreskongress werden darin vereinsübliche Tagesordnungspunkte,
wie Entlastung des Vorstands, Neuwahlen, globale Entwicklungen,
Themen der Weltpolitik und Zukunftsaspekte der in Europa lebenden
Türken vorgetragen und diskutiert. Am Ende des Jahreskongresses
wird stets ein Volksfest bzw. Kulturabend veranstaltet.
[zurück nach oben]
Grundsätze und Aktivitäten der ATIB
- Die ATIB befasst sich mit den sozialen-, kulturellen-, seelischen-, religiösen-, sprachlichen-, schulischen-, und Erziehungsproblemen der in Europa lebenden türkischen Mitbürger.
- Wir befassen uns u.a. mit den Hochschulproblemen der in Europa studierenden Türken, bzw. Türkischstämmigen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten, wobei wir die Kooperation mit den zuständigen Behörden anstreben. Es werden Informationen gesammelt und weitergegeben. Außerdem organisiert die ATIB Studienreisen, veranstaltet Konferenzen, Seminare und Tagungen, um Studenten Einblicke in die Entwicklungen der Technik und Wissenschaft durch Vorträge von Fachkräften aus der Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen.
- Um den türkischen Migranten besser helfen zu können, achtet die ATIB auf gute Beziehungen zu Ausländer- und sonstigen Behörden sowie zu Kultur- und Schulämtern. Den türkischstämmigen Migranten, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, bietet die ATIB Deutschkurse an.
- Die Erfahrungen, die die ATIB bei diesen Aktivitäten macht,
werden an alle angeschlossenen Vereine weitergegeben. Um die
gesellschaftliche Isolation zu verhindern, werden weiterhin
Kultur- und Volksabende, sowie eine Ausländerwoche mit den
Ausländerbeiräten, Bücherausstellungen und Sportveranstaltungen
organisiert. Übergeordnetes Ziel ist die Integration unserer
Mitglieder in das Land, das für viele von uns schon zu einer
Heimat geworden ist.
[zurück nach oben]
Bildungsarbeit für Jugendliche
- Sie ist einer der Schwerpunkte der ATIB-Aktivitäten. Die ATIB fördert die Bildung der Schüler und Jugendlichen, indem die jedes Jahr in den Schulferien Bildungsseminare veranstaltet
- In den Seminaren werden den Teilnehmern unter anderem folgende Themen durch Fachleute nähergebracht:
- Berufliche Zukunftsorientierung
- Jugend- und Erziehungsprobleme "in der Schule und in der Umwelt"
- Multikulturelle Gesellschaft und Integration
- Themen aus Geschichte, Literatur und Musik
- Einführung in die verschiedenen Computersprachen
- Sport (Schwimmen, Fußball und Wanderungen)
[zurück nach oben]
Studien- und Kulturreisen
- Jedes Jahr organisiert die ATIB in den Osterferien eine Rundreise für Jugendliche (Mädchen und Jungen) in die Türkei
- Pädagogisch geschulte Personen, mit entsprechenden kulturellen Türkeikenntnissen, begleiten die teilnehmenden Jugendlichen und geben ihnen einen Einblick in das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Türkei. Dadurch lernen die Jugendlichen die Tradition und die Mentalität vor Ort besser kennen und eventuell vorhandene Vorurteile können erkannt und abgebaut werden. Gleichzeitig kommen sich die
- Teilnehmer in dieser Zeit näher und schließen Freundschaften, die ihr Leben positiv beeinflussen können.
- Außerdem veranstaltet die ATIB für ihre Mitglieder und Studenten
Studienreisen in die Türkei, sowie in andere Europa- und Balkanländer.
[zurück nach oben]
Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Seminare
- Für die bessere Aufklärung der Mitglieder und der Öffentlichkeit veranstaltet die ATIB je nach Bedarf Podiumsdiskussionen über die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen in Deutschland sowie in der Welt.
- Einige der bis heute verwirklichten Veranstaltungen solcher Art:
- 50. Jahrestag der türkischen Einwanderer in Deutschland:
- Die Zukunft der türkischen Sprache in Europa.
- Die Bedeutung der Muttersprache bei der Identitätsentwicklung und beim Integrationsprozess.
- Die Generationskonflikte der türkischen Familie in der Fremde.
[zurück nach oben]
Organisation der Pilgerfahrt
- Die Pilgerfahrt ist für alle Muslime, die dazu in der Lage sind, eine bindende Pflicht, die sie mindestens einmal im Leben erfüllen sollen.
- Da die Vorbereitungen einer solchen Pilgerfahrt für einen
einzelnen in Westeuropa lebenden Muslim mit sehr großen
Schwierigkeiten verbunden sind, organisiert die ATIB jedes
Jahr eine Pilgerfahrt.
[zurück nach oben]
Folklore und Theatergruppe
- In vielen Mitgliedervereinen der ATIB werden außer
den übrigen Kulturaktivitäten Folklore- und Sazkurse
(Türkisches Saiteninstrument) angeboten. Auf diese Weise
wird der kulturelle Reichtum der Türkei an die in Europa
aufwachsende neue Generation weitergegeben. Außerdem sind
in einigen Vereinen Theatergruppen aktiv.
[zurück nach oben]
ATIB Bücherclub
- ATIB gründete einen "ATIB-Bücherclub", um ihren Mitgliedern
und der Öffentlichkeit Bücher in türkischer, deutscher und
anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen.
[zurück nach oben]
Sportliche Aktivitäten
- Um die Freizeit der Jugendlichen besser zu gestalten,
werden in den an die ATIB angeschlossenen Vereinen sportliche
Aktivitäten angeboten. Darunter befinden sich Sportarten wie
Fußball, Basketball, Volleyball, Karate und Ringen. Das
jährlich organisierte ATIB-Fußballturnier ist ein Anlass
für die Jugendlichen verschiedener Nationalitäten zusammenzukommen,
sich kennenzulernen und zusammenzuwachsen.
[zurück nach oben]
ATIB Bestattungshilfefonds
- Die ATIB gründete einen ATIB-Bestattungshilfefonds, damit Mitglieder an Trauertagen nicht durch finanzielle Schwierigkeiten belastet sind.
- Im Todesfall werden alle Formalitäten vom ATIB-Bestattungshilfefonds
wahrgenommen. Besondere Bestattungs- und Überführungswünsche
können berücksichtigt werden.
[zurück nach oben]
Hilfsaktionen
- Wir leben alle in einer Welt. Die Lebenssituation der Menschen in den Entwicklungsländern berührt uns alle. Wir alle haben Verantwortung für die Notleidenden dieser Welt. Das entspricht auch unserer religiösen Verantwortung.
- Die Hilfestellung für diese armen Menschen und Bedürftigen
gehört zu den fast alltäglichen Aktionen der ATIB.
Besonders hervorheben lassen sich hier die Hilfsaktionen für Pakistan,
Myanmar, Palästina, Somalia und Bangladesch. Die Kampagnen sind auch
gleichzeitig ein Beweis der Hilfsbereitschaft und des
Verantwortungsbewusstseins unserer Mitglieder.
[zurück nach oben]
Publikation
- Die ATIB gibt zu aktuellen Themen, Pressemitteilungen, Broschüren, Zeitschriften und Bücher in deutscher und türkischer Sprache heraus
- Zu ihren herausragenden Publikationen gehören die zweimonatlich
erscheinende Zeitschrift „Referans“, die monatliche Zeitung "Divan"
und das Buch „Göçün 50. Yılında Avrupa Türkleri“, das anlässlich des
50. Jahrestags der türkischen Einwanderer nach Europa erschienen ist
[zurück nach oben]